Zum Inhalt springen
ML2R
ML2R
  • Über ML2R
    • Vorstellung
    • Leitung und Organisation
    • Assoziierte Forschungsgruppen
    • Wissenschaftler*innen
    • Vernetzung
    • Koordinierung KI-Netzwerk
    • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Vertrauenswürdiges ML
    • Hybrides ML
    • Ressourcenbewusstes ML
    • ML auf Quantencomputern
    • Publikationen
  • Transfer
    • Anwendungsfelder
    • Kooperation
  • Aktuelles
    • Autumn School
  • ML-Blog
  • Kontakt
  • English
  • Über ML2R
    • Vorstellung
    • Leitung und Organisation
    • Assoziierte Forschungsgruppen
    • Wissenschaftler*innen
    • Vernetzung
    • Koordinierung KI-Netzwerk
    • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Vertrauenswürdiges ML
    • Hybrides ML
    • Ressourcenbewusstes ML
    • ML auf Quantencomputern
    • Publikationen
  • Transfer
    • Anwendungsfelder
    • Kooperation
  • Aktuelles
    • Autumn School
  • ML-Blog
  • Kontakt
  • English
Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Autor/in Ann-Kathrin Oster

Deutschland und Frankreich unterzeichnen Joint Declaration of Intent

Deutschland und Frankreich unterzeichnen Joint Declaration of Intent

NewsVon Ann-Kathrin Oster9. April 2020

Die Forschungsministerinnen Deutschlands und Frankreichs haben eine gemeinsame Absichtserklärung für ein deutsch-französisches Forschungs- und Innovationsnetzwerk unterzeichnet. Als bundesweite Koordinatorin für die Zusammenarbeit der deutschen und französischen KI-Zentren hat Katharina Morik den Entstehungsprozess der Erklärung maßgeblich mitgestaltet.

Professor Katharina Morik

Katharina Morik fordert zusätzliche Professuren für KI-Kompetenzzentren

NewsVon Ann-Kathrin Oster30. März 2020

Prof. Dr. Katharina Morik widmet sich in der neuesten Ausgabe des Handelsblatt Journals „Künstliche Intelligenz“ der Fragestellung: Wie erreichen wir KI-Exzellenz in Deutschland? Im Rahmen ihres Gastbeitrages fordert sie den Ausbau von KI-Professuren als Grundlage für die systematische Stärkung von KI-Kompetenzzentren.

Das Europäische Parlament in Straßburg

Katharina Morik hält Impulsvortrag in Straßburg

PressemitteilungenVon Ann-Kathrin Oster7. Februar 2020

Prof. Dr. Katharina Morik hat einen Impulsvortrag zum Stand der deutsch-französischen Kooperation im Feld des Maschinellen Lernens gehalten. Anlass war die dritte Sitzung der Arbeitsgruppe „Disruptive Innovationen und Künstliche Intelligenz“ (AG DIKI) im Europäischen Parlament.

Raphael Fischer bei seinem Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation.

Raphael Fischer stellt Forschungsergebnisse bei Dortmunder Buchpräsentation vor

NewsVon Ann-Kathrin Oster28. Januar 2020

Bei der Präsentation des Buches „Dortmund Überrascht.Dich“ hat Raphael Fischer seine Forschung zur Vervollständigung von räumlich-zeitlichen Datensätzen am Beispiel der Rekonstruktion von Satellitenbildern vorgestellt.

123
Go to Top
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie möchten.

Cookie EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Privacy & Cookies Policy

Datenschutzübersicht

Die Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies
immer aktiv
Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies
Alle Cookies, die nicht unbedingt für das Funktionieren der Website notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet und werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN